DIY-Smart Mirror: Schlauer Spiegel zum selberbauen

Smart Watches waren gestern! Mit einem smarten Spiegel, einem „Smart Mirror“, bist du ohne das lästige Teil am Arm bereits morgens beim Rasieren auf dem neuesten Stand. Datum, Uhrzeit, Wetter, E-Mails, Verkehrslage, Benzin-Preise u.v.m. zeigt dir ein solcher Hingucker gleich neben deinem Spiegelbild jederzeit aktuell und automatisch an. Mit unserer Bauanleitung baust du dir einen DIY-Smart Mirror in wenigen Minuten selbst.
Ein Smart Mirror ist das Pendant in Spiegelform zu Smartphones oder -watches. Ein smarter Spiegel zeigt dir Informationen wie das Datum, Uhrzeit, Wetter, Börsenkurse, Verkehrslage, Benzinpreise oder ungelesene E-Mails automatisch und jederzeit aktuell an. Klingt ziemlich praktisch oder – und wer kann schon sagen, dass er sich einen Smart Mirror selbst gebaut hat?
Benötigte Bauteile für den Smart Mirror
Die Bauteile für den DIY-Smart Mirror sind größtenteils Plug and play, der Zusammenbau daher sehr einfach. Ein Minimum an handwerklichem und technischem Geschick reicht völlig aus, um den Spiegel zusammenzubauen bzw. um die Firmware einzurichten.
Du benötigst für den Bau deines DIY-Smart Mirror*:
- Raspberry Pi Minicomputer (Version 3 Model B)
- SD-Speicherkarte (mindestens 16 Gigabyte)
- Netzteil für die Stromversorgung (ein ausreichend langes Netzteil und ein Mikro-USB-Kabel)
- HDMI-Kabel
- Display (15,6″ / 17,3″) und Display-Controller (Kaufen, oder aus einem alten Bildschirm ausbauen)
- Einseitig durchsichtiges Glas (Polizei-Glas oder alternativ Spiegel-Folie und Plexiglas)
- Speicherkarten-Lesegerät zum Aufspielen der Firmware
- Einen Spiegel-Rahmen mit Hohlraum hinter dem Spiegelglas (z.B. von Ikea)
Variante 1: Du baust deinen Smart Mirror mithilfe von Polizei-Glas. Die Vorteile dieser Variante liegen in hoher Stabilität, einer hohen Durchlässigkeit (= bessere Anzeigequalität der Informationen) und einem vereinfachten Zusammenbau. Polizei-Glas ist allerdings sehr teuer und auf Amazon nicht erhältlich. Du musst das Glas daher über einen Fachhandel beziehen.
Variante 2: Die zweite Variante ist kostengünstiger aber aufwendiger. Anstelle des Polizei-Glases verbaust du bei dieser Variante Plexiglas und beklebst es mit Spiegel-Folie.
Zusammenbau deines Smart Mirror
Das folgende Video veranschaulicht den Zusammenbau des Smart Mirror leicht verständlich:
Schritt 1: Vorbereiten der Hardware
Der erste Schritt hin zu deinem eigenen smarten Spiegel ist der Zusammenbau der Hardware. Achte beim Zusammenbau der Hardware darauf, die Komponenten noch nicht an den Strom anzuschließen.
Verbinde den Raspberry Pi Mini-Computer über das HDMI-Kabel mit dem Display Controller-Board. Schließe das Display Controller-Board über das Mikro-USB-Kabel an den Raspberry Pi an. Schließe zuletzt das Display Controller-Board mithilfe des Flachbandkabels des Boards an das Display an. Die Hardware deines DIY-Smart Mirror ist vollständig zusammengebaut!
Schritt 2: Aufspielen der Firmware auf den Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist das Gehirn deines Smart Mirror. Er versorgt deinen Spiegel mit den Informationen wie Datum, Wetter, E-Mails u.v.m. und steuert die Anzeige. Hierzu benötigt er über entsprechende Firmware. Es gibt verschiedenste Anbieter von Smart Mirror-Firmware und der Download ist völlig kostenlos. In unserem Test hat sich die Firmware „mirr/os“ von glancr.com bewährt. Du kannst sie auf dieser Seite downloaden.
Stecke die SD-Speicherkarte (mindestens 16 GB) in dein Speicherkarten-Lesegerät ein und verbinde es mit deinem PC. Dein PC sollte die Speicherkarte nun als Datenträger anzeigen. Formatiere die Speicherkarte mithilfe des kostenlosen Tools „SD-Formatter“ (Windows & Mac). Wähle hierzu die Funktion „Quick-Format“ und starte die Formatierung. Entferne die Speicherkarte und stecke sie erneut in den Slot des Speicherkarten-Lesegeräts. Die Speicherkarte sollte nun völlig leer sein.
Der letzte Schritt ist das Aufspielen der mirr/os-Firmware auf den Raspberry Pi. Hierzu kannst du das Tool „Win 32 Disk Imager“ (Windows) oder „ApplePiBaker“ (Mac) nutzen. Sobald du die Firmware auf den Raspberry Pi übertragen hast, kannst du die Speicherkarte aus dem Slot des Kartenlesegeräts nehmen und sie in den Slot des Raspberry Pi stecken. Die Hardware deines Smart Mirror ist nun vollständig vorbereitet und du kannst mit dem eigentlichen Zusammenbau deines DIY-Smart Mirror beginnen.
Schritt 3: Zuschnitt und Aufkleben der Spiegel-Folie
Variante 1 (Polizei-Glas): Schneide dir das Polizei-Glas so zurecht, dass es in den Rahmen des Spiegels passt.
Variante 2 (Plexiglas & Spiegel-Folie): Schneide das Plexiglas zurecht, sodass es in deinen Spiegel-Rahmen passt. Lege die Folie auf das Plexiglas und schneide sie ebenfalls zurecht. Entferne die Spiegel-Folie nun vom Träger-Papier und klebe sie auf das Plexiglas. Achte hierbei darauf, dass keine Blasen entstehen. Sollten dennoch welche entstehen, kannst du sie mit einem Rakel leicht aus dem Zwischenraum zwischen Folie und Plexiglas schieben.
Schritt 4: Zusammenbau des Smart Mirror
Entferne das Original-Spiegelglas, das Passepartout und die innen liegenden Blechstreben. Lasse dir im Baumarkt eine Rückwand für den Spiegel-Rahmen zurechtschneiden – eine MDF-Platte reicht völlig aus. Streiche eine Seite der Platte schwarz und warte, bis die Farbe getrocknet ist (diese Seite zeigt zum Spiegelinneren). Schraube nun mit kleinen Schrauben mit etwa 2cm Abstand zu den Außenkanten die Hardware auf die Rückwand: den Raspberry Pi, das Display Controller-Board und Co. Achte darauf, dass in der Mitte der Rückwand genug Platz für das Display ist.
Klebe das Display mithilfe von doppelseitigem Klebeband ebenfalls auf die Rückwand. Verbinde alle Kabel und schließe deinen DIY-Smart Mirror mithilfe des Netzteils an den Strom an. Prüfe nun, welche Entfernung vom Glas zur Rückwand für eine klare Anzeige der Informationen notwendig ist. Baue oder kaufe dir Holzstücke, die dieser Entfernung entsprechen. Sie dienen als Abstandshalter. Streiche auch sie schwarz und klebe sie mit Holzleim auf die Rückwand. Du kannst nun das Glas einkleben, den Außenrahmen über die Rückwand stülpen und den Smart Mirror aufhängen und einrichten.
Schritt 5: Einrichten des Smart Mirror
Dein Smart Mirror erzeugt ein eigenes Wlan mit dem Namen „GlanceAP“. Verbinde dein Smartphone mit diesem Wlan und öffne die URL „https://glancr.config“. Ein Assistent leitet durch die Einrichtung deines Smart Mirror. Widgets wie z.B. das Wetter oder das Datum kannst du dir nach Belieben zusammenstellen und anzeigen lassen.
Unsere Anleitung hat dir gefallen? Teile diesen Artikel und hinterlasse einen Kommentar mit einem Foto von deinem smarten Spiegel! Vielleicht baust du dir aber lieber eine DIY-Retro-Konsole mit über 50 Systemen, die ebenfalls auf Raspberry Pi-Basis läuft.
*Affiliate-Links
KY